Sie haben Besseres zu tun, als Ihre Belege zu sortieren: Mit Qonto können Sie diese in Ihr Google Drive importieren, wo sie automatisch archiviert werden und zum Teilen bereitstehen.
Wie funktioniert die Integration?
Wenn Sie Ihre Belege zu Qonto hinzufügen, werden sie automatisch in Google Drive gespeichert und nach Datum geordnet abgelegt, sodass Sie immer eine Sicherheitskopie haben.
Sie müssen nicht mehr daran denken, Ihre Belege zu exportieren: Ihre Belege werden täglich mit Google Drive synchronisiert.
Vereinfachter Zugriff auf all Ihre Dokumente: Ihre Anhänge werden automatisch importiert und – nach Datum sortiert – in einem eigenen Ordner für jedes Ihrer Geschäftskonten abgelegt.
Sicheres Teilen Ihrer Ordner: Ermöglichen Sie je nach Bedarf flexiblen Zugriff auf bestimmte Dateien und Ordner.
Und so können Sie die Integration einrichten:
Im Stammverzeichnis Ihres Speicherplatzes wird ein Qonto Ordner erstellt bestehend aus Unterordnern pro Konto und Zeitraum. Auf diesen Ordner können Sie auch im Bereich „Nützliche Links“ auf der Connect-Seite von Google Drive zugreifen.
Klicken Sie in Ihrer Qonto App, im Bereich Connect (im Menü unten links) auf der Google Drive-Seite oben rechts auf Connect (Verbinden) und folgen Sie einfach den folgenden Schritten:
Klicken Sie auf New authentication (Neue Authentifizierung).
Geben Sie einen Authentication name (Authentifizierungsnamen) Ihrer Wahl ein. Wenn Sie die Verbindung erneut herstellen, ist dieses Feld schon mit Ihrem Authentifizierungsnamen vorausgefüllt.
Klicken Sie auf Create (Erstellen)
Wählen Sie das Google-Konto, mit dem Sie Ihre Belege synchronisieren möchten. Sobald Sie sich authentifiziert haben, erlauben Sie Qonto, Ihre Daten in Google Drive zu synchronisieren, indem Sie auf Continue (Weiter) klicken.
Wählen Sie, ab wann Ihre Belege synchronisiert werden sollen. Sie können ein früheres Datum oder den aktuellen Tag auswählen.
Klicken Sie auf “☑️”
Und klicken Sie zum Schluss auf Finish ... das war's schon 🎉
Ihr Konto ist jetzt mit Google Drive verbunden!
☝️ Beachten Sie: Wenn Sie oben rechts auf der "Google Drive Connect" Seite "Verbunden" sehen, bedeutet dies, dass das Google Drive-Konto eines Mitglieds bereits verbunden ist. Um Ihr Google Drive-Konto zu verbinden und von der Integration zu profitieren, klicken Sie einfach auf Verbunden und auf Google Drive Trennen. Anschließend müssen Sie die Integration erneut einrichten. Bitte beachten Sie, dass die Synchronisation mit dem Google Drive-Konto des ursprünglich verbundenen Nutzers gestoppt wird.
Wann werden meine Belege in Google Drive importiert?
Die bereits mit Ihrem Qonto-Konto verknüpften Belege werden sofort exportiert, sobald die Integration konfiguriert wurde. Alle neuen Belege, die in Qonto hochgeladen werden, werden automatisch einmal täglich um 23:30 Uhr exportiert. Wenn Sie nach der Konfiguration der Integration ein neues Girokonto in Qonto eröffnen, wird automatisch ein neuer Ordner in Ihrem Speicherplatz angelegt.
Wer kann diese Integration nutzen?
Alle Kontoinhaber, Administratoren und Buchhalter können diese Integration mit Google Drive einrichten. Alles, was Sie brauchen, ist ein Qonto-Konto und ein Google Drive-Konto.
☝️ Gut zu wissen: Um die Integration optimal nutzen zu können, sollten Sie darauf achten, dass Sie über genügend Google Drive-Speicherplatz für die exportierten Belege verfügen. Sie können diese Seite aufrufen, um Ihren verbleibenden Speicherplatz zu überprüfen.
Was passiert, wenn ich eine Datei oder einen Ordner in Google Drive lösche?
Wenn Sie eine Datei löschen, wird sie automatisch wieder in Google Drive importiert. Wenn Sie jedoch einen Ordner löschen, werden die dazugehörigen Belege in Google Drive gelöscht:
Neue Belege, die Sie für den betreffenden Zeitraum oder das betreffende Geschäftskonto auf Qonto hochladen, werden wie gewohnt exportiert.
Um die aus Google Drive gelöschten Dateien wiederzufinden, müssen Sie die Integration neu konfigurieren.
Auf welche Daten meines Qonto Kontos wird Google Drive zugreifen können?
Wir übermitteln keine Daten an Google Drive ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung, die Sie jederzeit mit wenigen Klicks widerrufen können, um die Weitergabe Ihrer Daten zu beenden. Ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung können wir nicht gewährleisten, dass die Integration funktioniert.