💡 Angesichts der jüngsten Unruhen in der Bankenbranche (wie beispielsweise dem Scheitern der in den USA ansässigen Silicon Valley Bank und der Übernahme der Credit Suisse durch die UBS) möchten wir an der Ecke hervorheben, dass Qonto als reguliertes EU-Zahlungsinstitut einen umfassenden Schutz für die Einlagen unserer Kunden bietet, der dem traditioneller Banken mindestens gleichwertig ist. Mit einem Konto bbei Qonto profitieren Kunden von der Diversifizierung der Bankpartner. Nachfolgend erklären wir, wie wir die Einlagen unserer Kunden bei Qonto effektiv schützen.
Übrigens: Dieser Artikel ergänzt unseren FAQ-Artikel “Wie wird mein Geld geschützt?”
1. Qonto Kundengelder werden gemäß EU- und französischen Vorschriften umfassend geschützt
Als Zahlungsinstitut ist Qonto gesetzlich verpflichtet, äußerst strenge Vorschriften und aufsichtsrechtliche Anforderungen zu befolgen, wenn es um den Schutz von Kundeneinlagen geht. Die Eigenmittel von Qonto sind vollständig von den Geldern seiner Kunden getrennt, welche gemäß den für Zahlungsinstitute geltenden EU- und französischen Vorschriften vollständig abgesichert sind. Was das bedeutet? Im Falle eines Ausfalls von Qonto würden die Kundengelder in vollem Umfang von unseren Partnerbanken an die Kunden zurückgezahlt.
Kundengelder werden von französischen Tier-1-Banken geschützt:
50 % der Gelder werden auf laufenden Sicherungskonten hinterlegt, welche in den Büchern von Credit Mutuel Arkea und der Natixis/BPCE Group offen einsehbar sind.
Die übrigen 50 % der Mittel werden effektiv in einen Fonds investiert, der speziell für den Schutz der Vermögenswerte unserer Kunden geschaffen wurde. Dieser wird von Amundi - Europas größtem Vermögensverwalter - verwaltet und vollständig von der Crédit Agricole/CACIB garantiert.
Diese Sicherungsmechanismen unterliegen der vorherigen Genehmigung durch die französische Aufsichtsbehörde ACPR (Autorité de contrôle prudentiel et de résolution).
2. Qonto Kunden profitieren von einer Einlagensicherung, die der traditioneller Banken entspricht - oder diese sogar übertrifft
Durch seine Sicherungsmechanismen bietet Qonto ein Schutzniveau für die Einlagen seiner Kunden, das dem traditioneller Banken mindestens gleichwertig ist:
Im Falle eines Ausfalls von Qonto (sehr unwahrscheinlich, siehe Punkt 4), würden die Kundengelder von unseren bereits erwähnten Sicherungsbanken unter der ACPR-Aufsicht vollständig an unsere Kunden zurückgezahlt.
Im Falle eines Ausfalls einer unserer Sicherungsbanken (ebenfalls äußerst unwahrscheinlich), ist jeder Kunde bis zu 100.000 € pro ausgefallenem Institut geschützt - also bis zu 200.000 €, sollten beide Partner ausfallen. Das heißt für unsere Kunden, dass die Schutzmaßnahmen in etwa dem Besitz eines Kontos auf beiden Bankinstituten gleichzusetzen sind. Dieser Mechanismus basiert auf der vom französischen Gesetz umgesetzten Richtlinie über europäische Einlagensicherungssysteme, die die von Kreditinstituten gehaltenen Gelder im Krisenfall schützt.
Im unwahrscheinlichen Fall eines Ausfalls unseres Garantiegebers CACIB, würde Qonto einen neuen Garantiegeber zur Deckung des investierten Betrags finden, oder diese Gelder werden auf einem Girokonto einer anderen Partnerbank oder in dafür qualifizierenden Geldmarktfonds gesichert. Natürlich ist auch dies von der ACPR autorisiert.
Dank der Diversifizierung unserer Absicherungspartner, ist Qonto daher in der Lage, ein höheres Schutzniveau als einzelne, traditionelle Banken anzubieten.
Weitere Informationen zum Einlagenschutz finden Sie auf dieser Seite.
3. Qonto kann Unternehmen unterstützen, die ihre Einlagenbasis diversifizieren möchten
Wir halten uns an das Sprichwort: “Setzen Sie nicht alles auf eine Karte”. Wir bei Qonto haben intensiv daran gearbeitet, unseren Schutzmechanismus für Kundengelder mit führenden, französischen Tier-1-Banken zu diversifizieren. 350.000 KMU (kleine und mittelständische Unternehmen) in Frankreich, Deutschland, Italien und Spanien vertrauen Qonto deshalb täglich.
Qonto kann jedem Unternehmen dabei helfen:
Die Einlagenbasis durch ein diversifiziertes Bankpartner-Setup auszuweiten (siehe Punkt 2),
Ein Konto in nur wenigen Stunden zu eröffnen - 7 Tage die Woche,
Das Finanzmanagement signifikant zu vereinfachen: einschließlich Geschäftsbanken, Ausgabenmanagement, Spesenmanagement, Rechnungsstellung, Finanzierung, Buchhaltung und Rechnungswesen.
Von einem guten Kundenservice zu profitieren, mit den besten Bewertungen in seiner Kategorie: 4,6 auf Trustpilot, 4,8 im iOS App Store und eine 4,7 im Google Play Store.
4. Die Finanzlage von Qonto ist sehr solide
Qonto hat keine Verbindungen zur Silicon Valley Bank oder anderen in den USA ansässigen Banken - weder direkt noch indirekt und arbeitet nur mit den Banken mit den besten Kreditratings zusammen. Tatsächlich sind alle Kundengelder von Qonto durch 3 französische Tier-1-Banken geschützt. Nach der im Januar 2022 angekündigten Serie-D in Höhe von 486 Mio. € ist Qonto in einer sehr starken finanziellen Position und wächst weiterhin stark.
5. Qonto agiert in einem soliden und widerstandsfähigen Bankenumfeld
Der EU-Bankensektor ist sehr solide. Nach der Finanzkrise von 2008 und der darauf Staatsschuldenkrise von 2009 wurde er vollständig umstrukturiert. Für alle EU-Banken gelten sehr strenge aufsichtsrechtliche Anforderungen und eine strenge Überwachung,, was eine SVB-Krise in der EU sehr unwahrscheinlich macht. Was die Credit Suisse betrifft, so sei darauf hingewiesen, dass diese Bank ihren Sitz in der Schweiz und nicht in der EU hat, weshalb dort technisch gesehen andere Regelungen greifen. Davon abgesehen bietet dieses Beispiel Einblicke, wie eine Bankenkrise bewältigt werden kann. Als es zu dieser Krise kam, griffen die Schweizer Behörden schnell ein, um den Ausfall der Bank effektiv zu verhindern. Ein paar Tage später wurde die Übernahme durch die Rivalin UBS genehmigt und schützte somit die Einleger und den breiteren Finanzmarkt.
💬 Noch Fragen? Wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter [email protected] (oder an Ihren Key Account Manager, sollten Sie einen Business oder Enterprise Plan besitzen).